Luftreinigung

Stoppen Sie Viren und Milben mit dem neuen AC100 Luftreiniger !
Computersimulation: So verbreitet sich das Coronavirus durch Husten
Eine Computersimulation, die von Forschern der Universitäten Aalto und Helsinki in Finnland verbreitet wurde, zeigt wie gefährlich ein Gang zum Supermarkt sein kann.
Klimaanlagen und Ventilatoren verschärfen nur noch die Ansteckungsgefahr.
Lediglich Luftreiniger vermögen es die für uns gefährlichen Aerosole herauszufiltern und unschädlich zu machen.
Ozongeneratoren sind keine Luftreiniger !
In vielen Anzeigen werden Ozongeneratoren gerne mit Luftreinigern gleichgesetzt.
Ozongeneratoren sind jedoch keine Luftreiniger, genauso wie Luftreiniger keine Ozongeneratoren sind.
Was ist ein Ozongenerator und wo wird er eingesetzt?
Ozon ist ein natürlicher Bestandteil der Luft und hat eine geruchsreinigende Aufgabe in der Atmosphäre. Entsprechend werden Ozongeneratoren zur gezielten Erzeugung größerer Mengen von Ozon eingesetzt, um Gerüche zu beseitigen. In der professionellen Anwendung werden Ozongeneratoren z. B. bei der Fahrzeugaufbereitung eingesetzt. ZB. bei Gebrauchtwagen mit Geruchsbelastung im Innenraum ( ehemalige Raucherfahrzeuge etc. ) kann diese beseitigt werden. Durch die oxidierende Wirkung des Ozons werden Geruchsstoffe in geruchsneutrale Stoffe umgewandelt. Ebenso werden Keime und geruchverursachende Bakterien dabei abgetötet. Als Ergebnis ist das Fahrzeug nach dieser Behandlung desinfiziert und in der Regel geruchsfrei. Ebenfalls im professionellen Bereich setzt man nach Brandvorfällen Ozongeneratoren in Gebäuden ein, oder auch zur Desinfektion in Bereichen von Krankenhäusern.
Was ist ein Luftreiniger und wo wird er eingesetzt?
Luftreiniger sind Geräte, die die Raumluft durch einen oder mehrere Filter unterschiedlicher Güte führen und diese von Partikeln, Feinstaub, Allergenen und ggf. auch Gerüchen und gasförmigen Schadstoffen befreien. Sie sind hervorgegangen aus der Klimaanlagentechnik, in der man seit Jahrzehnten Klima- und Lüftungsgeräte mit, dem Anwendungsfall angepassten, Filtern bestückt und so eine entsprechend gereinigte Zuluft erreicht. Die in den portablen Luftreinigern eingesetzte Filtergüte ist in der Regel die der Reinraumtechnik bzw. Krankenhaustechnik nachempfundene Feinstfiltertechnik, die auch kleinste, lungengängige Partikel aus der Raumluft filtern kann.
Doch welche Gefahren birgt der unbedarfte Einsatz von Ozongeneratoren in bewohnten Räumen?
Die Raumluft beinhaltet nicht nur Geruchsmoleküle, Feinstaub, Allergene und sonstige Partikel. Sie beinhaltet auch Chemikalien in Gasform. Diese entstehen durch Ausgasungen von Weichmachern, Lacken, Klebern, beim Kochen, durch das Rauchen u. v. m.
Wenn Ozon auf diese chemischen Verbindungen in der Raumluft trifft, werden diese aufgespalten und es verbleiben feinste Nanopartikel in der Raumluft, die eingeatmet und bis in die Lungenbläschen eindringen. Dies ist für Erwachsene gefährlich, für Kleinkinder, Kinder und Haustiere aufgrund der geringeren Körpergröße bzw. des geringeren Körpergewichts eine absolute gesundheitliche Bedrohung !
Die deutsche Lungenstiftung e.V., der Bundesverband der Pneumologen e.V. sowie der Verband Pneumologischer Kliniken e.V. warnen daher ausdrücklich gegen den Einsatz von Ozon:
Zitat:
Der schlechte Geruch verrauchter Räume sollte besser nicht mit einem Ozon generierenden Luftreiniger (Ozon-Generator) beseitigt werden, wie das zum Beispiel oft in Hotels, Autos, Wohnwagen und auch manchen Wohnungen gehandhabt wird. Das empfehlen die Lungenärzte der Deutschen Lungenstiftung (DLS) in Hannover unter Berufung auf die Ergebnisse einer aktuellen Studie aus Kalifornien (siehe Atmospheric Environment, Online-Vorabveröffentlichung am 23.7.2010). „Wissenschaftler in Kalifornien haben festgestellt, dass Ozon sich mit Nikotin und weiteren Bestandteilen des Zigarettenrauchs zu feinstaubhaltigen Aerosolen verbindet, die bis in die kleinsten Atemwege eindringen können“, erläutert Prof. Harald Morr, Vorstandsvorsitzender der DLS. „Diese Feinstaubteilchen sind teilweise offenbar sogar noch kleiner als diejenigen, die im Rauch einer abbrennenden Zigarette entstehen.
Daher können sie nach Angaben der Forscher auch noch tiefer in die Lunge eindringen als der Feinstaub aus Zigarettenrauch. Außerdem sind sie dabei imstande, zusätzliche toxische Verbindungen zu transportieren, die die Atemwege verengen, d.h. Asthma auslösen können. Insofern muss man den Forschern zufolge davon ausgehen, dass verrauchte Räume, die mit Ozon gereinigt wurden, ein noch größeres Potenzial besitzen, Krankheiten der Atemwege zu triggern, als chemisch unbehandelte Räume, in denen geraucht wurde.“
(zur Quelle: http://www.lungenaerzte-im-netz.de/news-archiv/meldung/article/warnung-vor-luftreinigern-mit-ozon-bzw-ozon-generatoren-zur-geruchsbeseitigung/)
Fazit:
Eine Luftreinigung mittels Ozon sollte keinesfalls in bewohnten Räumen durchgeführt werden.
Bundesregierung und Länder fördern Investition in mobile Luftreiniger
Für Kitas, Schulen, Gastronomiebetriebe, Freiberufler oder Kulturschaffende – um der Corona-Pandemie mit technischen Lösungen entgegenzuwirken, unterstützen der Bund und die Länder die Investitionen in Raumluftreiniger mit mehreren Förderprogrammen.
Bundesministerium
https://www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de/UBH/Redaktion/DE/Artikel/ueberbrueckungshilfe-iii.html
Bayern
https://www.bayern.de/bundesregierung-foerdert-investitionen-in-mobile-luftreiniger/
NRW
https://www.land.nrw/sites/default/files/asset/document/mhkbg_11.11.2020a_anlage.pdf